08/09/2025 0 Kommentare
Einladung LEBEN IM ALTER SELBST-BESTIMMT GESTALTEN
Einladung LEBEN IM ALTER SELBST-BESTIMMT GESTALTEN

LEBEN IM ALTER SELBST-BESTIMMT GESTALTEN
DIGITALES AUSTAUSCHFORUM FÜR BETROFFENE SEXUALISIERTER GEWALT
AUS DEM KONTEXT DER HEIMERZIEHUNG
viele Menschen, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexualisierte Gewalt im Kontext der Heimerziehung erlebt haben, stehen heute im Alter vor besonderen Herausforderungen und haben spezielle Bedarfe und Anliegen. Diese Anliegen sind oft zu wenig bekannt und werden in der Politik bisher kaum ausreichend berücksichtigt.
Ziel des digitalen Austauschforums ist es, gemeinsam zu bündeln, welche Unterstützung, Veränderungen und Verbesserungen für betroffene ältere Menschen wichtig sind. Diese Anliegen sollen dann zu einem späteren Zeitpunkt in die Politik eingebracht werden, um echte Veränderungen anzustoßen. Wir möchten dazu in diesem Austauschforum aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zum Leben im Alter von Betroffenen aus der Heimerziehung vorstellen und diese mit Ihren Erfahrungen als betroffene Personen ergänzen.
Wir laden Sie herzlich zu unserem digitalen Austauschforum ein, das von der AG Diakonie aus dem Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt von EKD und Diakonie veranstaltet wird.
Die Rahmendaten
TERMIN Dienstag, 23. September 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
FORMAT Digitales Austauschforum
Im ersten Teil der Veranstaltung werden die ersten Ergebnisse der Studie „Versorgungsmöglichkeiten und -gefahren ehemaliger Heimkinder im Alter“ vorgestellt. Danach haben Sie die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen (Breakout-Räumen) auszutauschen und weitere Aspekte zu benennen, die aus Ihrer Sicht für die politische Diskussion besonders wichtig sind.
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung über diesen Link an.
Anmeldeschluss ist der 17.09.2025.
Da die Platzzahl begrenzt ist, beachten Sie bitte, dass die Teilnahme nur nach bestätigter Anmeldung möglich ist.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sexualisierte Gewalt im Kontext der Heimerziehung in der Diakonie erlebt haben und im Alter vor besonderen Herausforderungen stehen. Es werden insgesamt ca. 35 Personen teilnehmen.
Wir möchten, dass die Veranstaltung ein sicherer Ort für alle Teilnehmenden ist. Beachten Sie bitte unsere „Regeln zum wertschätzenden Umgang“ bei der Anmeldung.
Kommentare